Simson Schwalbe Ersatzteile

Die Simson Schwalbe ist einer der ikonischsten Simson-Typen: 2015 sind immer noch 150.000 Schwalben im deutschen Straßenverkehr gezählt worden. Und das nicht ohne Grund. Die Schwalbe ist haltbar ohne Ende und hat dabei noch den Vorzug, einfach unglaublich gut auszusehen und verdammt viel Spaß zu machen. Damit das weiter so bleibt, findest du hier sämtliche Ersatzteile, die du für etwaige Reparaturen an der Simson Schwalbe benötigst. Viele Original Ersatzteile haben wir auch darunter: So kannst du deine Schwalbe in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten.

Wähle dein Modell

Simson Schwalbe Ersatzteile suchen und finden im Sausewind Shop

Es gibt nicht nur viele Schwalben auf der Straße, sondern auch sehr viele Schwalbe-Modelle – und nur sehr wenige originale Ersatzteile. Wir helfen dir mit beidem: Hier findest du nicht nur die größte Originalteil-Auswahl für Simson Schwalbe, sondern auch Tipps, woran du den Schwalbetyp erkennen kannst, den du fährst!

Schnelleinstieg

Du brauchst Hilfe bei der Suche? Frag uns!

Wenn du mal ein Teil für deine Schwalbe nicht findest oder nicht weißt, ob du das richtige hast, kannst du gerne Bescheid sagen

Hier sind wir erreichbar:

Tel.: 03372 44301-14
Mail: support@sausewind-shop.com

In unserem Öl-Ratgeber findest du Hilfestellungen zum richtigen Öl. Und unser Simson-Reifenratgeber zeigt dir die besten Reifen für dein Moped!

Welche Schwalbe habe ich?

Manchmal ist es schwer, den genauen Typ einer Schwalbe zu bestimmen, zum Beispiel, weil der Vorbesitzer eventuell ein wenig zu viel daran herumgeschraubt hat und auch andere Teile als die originalen Schwalbe Ersatzteile verwendet hat. Es gibt allerdings ein paar Indizien, an denen du erkennen kannst, um welchen Typ es sich bei deiner Simson Schwalbe genau handelt. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, was du alles über das Gefährt weißt – das Baujahr zum Beispiel kann schon mal ziemlich aufschlussreich sein.

Was man selbstverständlich einfach machen kann, ist, den Motortunnel aufzumachen und das Typenschild links in Fahrtrichtung zu inspizieren. Da steht genau drauf, um welchen Typ es sich bei deiner Schwalbe handelt. Allerdings gibt es auch äußere Merkmale, die die Schwalbentypen kennzeichnen.

Simson

Die KR 51 - Technische Daten

  • Motor: M53 KHL (M53 KFR)
  • Vergaser: 16N1-1
  • Leistung (kW (PS)/ U/min): 2,5 (3,4) / 6500
  • Hub / Bohrung (mm): 38,5/40
  • Hubraum (ccm): 49,6
  • Kühlung: Gebläse
  • Batterie: 6V / 4,5Ah
  • Getriebegänge: 3
  • Schaltung: Drehgriff (Schaltwippe)
  • Bereifung: 2,75-16R
  • Kraftstoffbehälterinhalt (l): 6,8
  • Leermasse (vollgetankt) (kg): 79
  • Zulässige Gesamtmasse (kg): 230
  • Höchstgeschwindigkeit (km/h): 60
  • Kraftstoffverbrauch (l/100 km): 2,8
  • Sitzplätze: 2

So stellst du den Vergaser ein

An deinem Vergaser findest du zwei Schrauben. Eine gerade reingehende, die Leerlauf-Luftregulierungsschraube, und die Gasschieberanschlagschraube, welche schräg nach oben geht.

Die gerade in den Vergaser gehende Schraube ist für die Luftregulierung zuständig – wenn du die Schraube in den Vergaser hineindrehst, wird das Benzin-Luft-Gemisch fetter, wenn du sie herausnimmst, magert es ab.

Die schräg nach oben führende Schraube reguliert den Gasschieber, indem sie ihn absenkt bzw. anhebt. Wenn man den Gasschieber anhebt, wird das Standgas kräftiger.

Bevor du deinen Schwalbe-Vergaser einstellst, musst du deinen Motor betriebswarm fahren, und zwar ausgiebig.Eine halbe Stunde kannst du schonmal aufs Gas drücken, und das nicht zu knapp, bevor du dich an die Einstellung machst.

Wenn du deine Schwalbe auf Betriebswärme gebracht hast, hast du ungefähr zwei Minuten Zeit, um den Vergaser einzustellen, bevor der Motor überfettet.

Bocke das Moped auf und halte es im Standgas. Wenn die Schwalbe das noch nicht von alleine tun will, kannst du die nach schräg oben führende Gasschieber-Anschlagsschraube provisorisch hineindrehen, bis das Standgas auch hält.

Die Luftregulierungssschraube drehst du erstmal bis zum Anschlag rein, dann vorsichtig wieder heraus, bis der Motor auf seine höchste Drehzahl kommt. Dazu musst du genau hinhören.

Den Gasschieber kannst du dann wieder zurückdrehen, bis der Motor ruhig im Stand läuft.

Welche Farbe ist orignal und welche nicht?

Es ist verwunderlich, dass über die Farben der Simson Schwalbe noch keiner eine Doktorarbeit verfasst hat. Farben gibt es selbstverständlich wie Sand am Meer, aber welche ist original und welche nicht? Auf diese Antwort lassen sich wieder unterschiedliche Antworten geben, denn die Original Schwalbefarben haben ordentlich unterschiedlich ausgesehen, was durch die Produktion bedingt war. Trotzdem kann man hier einen kleinen Abriss über die Farben geben, in die man den Vogel original gekleidet hat.

Die erste Schwalbe kam in typischem, kräftigem Blau, in Tundragrau und ganz am Anfang sogar auch noch in Orange. Auch das Nachfolgemodell gab's zunächst in kräftigem Blau, bis 1973 dann auch in Tundragrau. Die Sonderausführung ist original Olivgrün mit beiger Lenkerschale, aber ab 1978 dann Signalrot.

Die Komfort-Variante gab es original in edlem Atlasweiß mit noch edlerem goldenen Schriftzug, ab 1978 dann in Saharabraun mit dem herkömmlichen silbernen Schriftzug.

1984 gings dann original blau weiter mit der KR51/2 N, bis sie dann 1984 saharabraun wurde. Die /2 E war ebenfalls saharabraun, bis sie 1984 dann wiederum kräftig biberbraun wurde. Die letzte Schwalbe, das Luxusmodell KR 51/2 L war ab 1979 kirschrot, ab 1982 dann billardgrün. Ziemlich verwirrend, das Ganze, aber wir wollten es mal ausdrücklich dargelegt haben. Hier siehst du nochmal eine Tabelle mit den ganzen Farben:

Original Farben für die Simson Schwalbe

Zusätzlich zu diesen Hauptfarben waren die Karosserie, die Vorder- und Hinterradschwinge, das Lenkerblech, die Rücklichthalterung und die Lenker-Armaturen nochmals anders gefärbt, manchmal aber auch identisch.

Originallacke haben wir nicht in unserem Angebot, allerdings haben wir viele der Original-Farben für die Roller in Originalmischung vorrätig.

Das musst du beim Kettenwechsel deiner Schwalbe beachten

Die Schwalbe-Kette übersteht 15.000-20.000 km, bevor sie gewechselt werden muss. Dass sie gewechselt werden muss, merkst du bei einer Verschleißprüfung. Dazu musst du den Lichtmaschinendeckel öffnen und nach Beschädigungen, beispielsweise herausgebrochenen Ecken, suchen. Kleinere Metallsplitter im Seitendeckel und unterm Kettenantrieb bedeuten auch, dass deine Kette Federn gelassen hat.

Die Kette wechselst du, indem du – mit Handschuhen – die Hinterradachse löst und dieses so weit wie möglich nach vorne holst. Dadurch gibst du der Kette größtmögliches Spiel. Den Kettenspanner kannst du dazu auch lockern.

Dann musst du das Kettenschloss an der Kette ausfindig machen. Es unterscheidet sich im Aussehen von den anderen Kettengliedern.

Wenn das Kettenschloss stark verschmutzt ist, tut eine kleine Reinigung nicht weh.

Jetzt musst du die Flachfeder des Schlosses entfernen. Dazu musst du das offene Ende der Feder aufbiegen und sie gleichzeitig in die andere Richtung zu schieben. Am besten machst du das mit einer Spitzzange.

Videodokumentation eines Neuaufbaus der KR51/1 K